Hallo, ich bin Maja vom Redaktionsteam von pfoten-und-freunde.de. Haben Sie gewusst, dass über 80% der Hundehalter mindestens einmal im Jahr eine besorgniserregende Veränderung bei ihrem Vierbeiner bemerken? Oft zeigt sich dies im Bereich der Verdauung.
Als aufmerksamer Tierbesitzer im Jahr 2025 wissen Sie: Der Zustand der Ausscheidungen Ihres treuen Begleiters ist ein wichtiger Gesundheitsindikator. Eine glasige, schleimige Beimischung kann verschiedene Gründe haben.
Von einer vorübergehenden, harmlosen Fütterungsunverträglichkeit bis hin zu ernsteren gesundheitlichen Problemen reichen die möglichen Ursachen. Es ist entscheidend, solche Signale richtig zu deuten.
Unser umfassender Leitfaden gibt Ihnen die nötige Sicherheit. Sie lernen, wann Sie selbst handeln können und wann tierärztlicher Rat unerlässlich ist. Wir zeigen Ihnen die modernen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten der Tiermedizin auf.
Unser Ziel ist es, Ihnen zu helfen, schnell und angemessen zu reagieren. So schützen Sie das Wohlbefinden Ihres besten Freundes effektiv.
Normale Eigenschaften des Hundekots
Optimale Verdauung zeigt sich durch bestimmte Eigenschaften – lernen Sie die Kennzeichen gesunder Ausscheidungen kennen.
Konsistenz, Farbe und Form
Gesunder Kot Ihres Vierbeiners sollte fest, aber nicht zu hart sein. Die ideale Beschaffenheit ähnelt weicher Knete, die ihre Form behält. Die Farbe ist normalerweise schokoladenbraun.
Die Form erinnert an ein Würstchen, das beim Aufheben nicht zerfällt. Diese Eigenschaften deuten auf eine gut funktionierende Verdauung hin.
Was gilt als gesund bei der Kotabgabe?
Die Häufigkeit der Ausscheidung hängt stark vom Futter ab. Bei frischer, naturnaher Ernährung erfolgt sie meist ein- bis zweimal täglich.
Die Menge ist dabei eher gering. Das zeigt eine gute Verwertung der Nährstoffe. Bei Trockenfutter kann die Menge größer ausfallen.
| Futterart | Häufigkeit pro Tag | Typische Menge | Hinweis zur Verdauung |
|---|---|---|---|
| Frische Zutaten | 1-2 mal | Klein | Optimale Nährstoffverwertung |
| Trockenfutter | 2-3 mal | Mittel bis Groß | Höhere Ausscheidungsmenge |
| Barf-Ernährung | 1 mal | Sehr klein | Sehr gute Verdaulichkeit |
Die richtige Häufigkeit variiert je nach Tier. Häufigere Ausscheidung kann auf Verdauungsprobleme hinweisen.
Auch bei normal aussehendem Kot können Darmprobleme vorliegen. Beobachten Sie daher das allgemeine Wohlbefinden Ihres Tieres.
Bedeutung von Schleim im Hundekot
Viele Tierbesitzer erschrecken, wenn sie erstmals eine glasige Beimischung in den Ausscheidungen ihres Vierbeiners bemerken. Doch diese Substanz erfüllt eigentlich wichtige Funktionen im Verdauungssystem.
Funktion und Schutz des Darms
Der Darm Ihres Tieres produziert natürlicherweise Schleim, der als schützende Hülle dient. Diese klare, zähe Substanz erleichtert den Transport des Nahrungsbreis durch den gesamten Verdauungstrakt.
Jeder Hundekot enthält eine kleine Menge dieser schützenden Substanz. Normalerweise ist die Menge so gering, dass Sie sie kaum erkennen können.
Wann wird Schleim bedenklich?
Problematisch wird es, wenn der Anteil an Schleim im Kot so hoch ist, dass er sofort auffällt. Dies kann ein Zeichen für Reizungen oder Entzündungen im Darm Ihres Hundes sein.
| Merkmale | Normaler Zustand | Bedenklicher Zustand |
|---|---|---|
| Schleimmenge | Klein, kaum sichtbar | Groß, deutlich erkennbar |
| Farbe | Klar, durchsichtig | Gelblich oder blutig |
| Begleitsymptome | Keine | Durchfall, Erbrechen |
Häufig auftretender Schleim im Hundekot sollte als Warnsignal verstanden werden. Beobachten Sie daher genau, ob weitere Beschwerden bei Ihrem Hund auftreten.
Schleimiger Kot Hund – Ursachen im Überblick
Eine erhöhte Schleimproduktion im Verdauungstrakt Ihres Begleiters signalisiert oft, dass etwas nicht stimmt. Die möglichen Ursachen reichen von einfachen Verdauungsstörungen bis zu ernsthaften Erkrankungen.
Ein Überblick hilft Ihnen, die Situation besser einzuschätzen. So können Sie gezielt handeln.
„Die richtige Diagnose beginnt mit dem Verständnis der möglichen Auslöser.“
Ernährungsfehler und Futterunverträglichkeiten
Falsche Ernährung gehört zu den häufigsten Gründen. Ein plötzlicher Wechsel des Futters kann den Darm irritieren.
Zu fettreiche oder schwer verdauliche Zutaten überlasten das System. Auch Unverträglichkeiten gegen bestimmte Inhaltsstoffe lösen Entzündungen aus.
Infektionen und Entzündliche Darmerkrankungen
Bakterielle oder virale Infektionen reizen die Darmschleimhaut. Parasiten können ähnliche Probleme verursachen.
Chronische Erkrankungen wie IBD führen zu dauerhaften Veränderungen. Diese benötigen spezielle Behandlung.
| Ursachenkategorie | Typische Auslöser | Häufigkeit | Dringlichkeit |
|---|---|---|---|
| Ernährungsbedingt | Futterwechsel, Allergien | Sehr häufig | Niedrig bis mittel |
| Infektiös | Bakterien, Viren, Parasiten | Häufig | Mittel bis hoch |
| Chronisch | IBD, Colitis | Weniger häufig | Hoch |
Moderne Diagnosemethoden im Jahr 2025 helfen, die genaue Ursache schnell zu finden. So kann eine passende Therapie beginnen.
Verdauungsprobleme und Futterumstellungen
Verdauungsbeschwerden bei Ihrem tierischen Begleiter können häufig auf Ernährungsfehler zurückgeführt werden. Die richtige Zusammenstellung des Futters und eine angemessene Umstellung sind entscheidend für die Darmgesundheit.
Ballaststoffarme Ernährung und Flüssigkeitsmangel
Eine unausgewogene Ernährung mit zu wenigen Ballaststoffen beeinträchtigt die natürliche Darmbewegung. Der Körper produziert dann mehr schützende Substanz, um den Transport zu erleichtern.
Zu wenig Flüssigkeitsaufnahme verschlimmert diese Situation. Bei Trockenfutter benötigt Ihr Vierbeiner besonders viel Wasser. Stellen Sie immer frisches Trinkwasser bereit.
Auswirkungen plötzlicher Futterwechsel
Ein zu schneller Wechsel der Nahrung überfordert den Verdauungstrakt. Der Darm benötigt Zeit, um sich an neue Inhaltsstoffe zu gewöhnen.
Gehen Sie bei Futteränderungen behutsam vor. Mischen Sie über 7-10 Tage hinweg das neue Futter schrittweise unter das alte. So vermeiden Sie unnötigen Stress für das System.
| Ernährungssituation | Typische Probleme | Empfohlene Maßnahmen |
|---|---|---|
| Ballaststoffarmes Futter | Harte Konsistenz, erhöhte Schleimproduktion | Ballaststoffe langsam erhöhen |
| Flüssigkeitsmangel | Trockener Kot, Verdauungsstörungen | Wasserzugang sicherstellen |
| Schnelle Futterumstellung | Darmreizung, wechselnde Konsistenz | Schrittweise Umstellung über 7-10 Tage |
| Zu wenig Bewegung | Träge Verdauung, Verstopfung | Regelmäßige Spaziergänge einplanen |
Moderne Ernährungskonzepte im Jahr 2025 berücksichtigen individuelle Bedürfnisse. Achten Sie auf die spezifischen Anforderungen Ihres Gefährten.
Infektionen und Parasitenbefall
Mikroskopische Eindringlinge können die Darmgesundheit Ihres Vierbeiners erheblich beeinträchtigen. Verschiedene Erreger lösen Entzündungsreaktionen aus, die zu vermehrter Schleimproduktion führen.
Bakterielle und virale Ursachen
Bakterielle Infektionen wie Clostridien verursachen Darmentzündungen. Diese zeigen sich durch Schleim und manchmal Blut in den Ausscheidungen.
Salmonellen führen zu stark riechendem, schleimigem Durchfall mit blutigen Anteilen. Campylobacter-Bakterien lösen schwere Gastroenteritis aus.
Virale Infektionen wie Parvovirose sind besonders gefährlich für Welpen. Sie verursachen schweren schleimigen Durchfall, Erbrechen und Dehydration.
Parasiten: Symptome und Anzeichen
Parasiten wie Giardien sind häufige Verursacher anhaltender Verdauungsprobleme. Sie werden oft durch kontaminiertes Wasser übertragen.
Giardien verursachen typischerweise schleimigen, manchmal blutigen Durchfall. Dieser kann wochenlang anhalten ohne Behandlung.
Würmer wie Spulwürmer reizen die Darmwand. Dies führt zu Schleimbildung, Gewichtsverlust und verschlechterter Fellqualität.
| Erregertyp | Häufige Symptome | Besonders betroffen | Diagnosemethode |
|---|---|---|---|
| Bakterielle Infektionen | Schleimiger Durchfall, Bauchschmerzen | Alle Altersgruppen | Kotuntersuchung |
| Virale Infektionen | Schwerer Durchfall, Erbrechen | Vorwiegend Welpen | Bluttest, PCR |
| Parasiten (Giardien) | Anhaltender schleimiger Durchfall | Junge Tiere | Kotprobe |
| Würmer | Schleim im Stuhl, Gewichtsverlust | Alle Altersgruppen | Mikroskopische Untersuchung |
Frühe Anzeichen für Parasitenbefall sind weiße Körnchen im Stuhl. Gewichtsverlust trotz normaler Futteraufnahme ist ein wichtiges Warnsignal.
Eine schnelle Diagnose durch Kotuntersuchungen ist entscheidend. So kann gezielt mit Antibiotika oder Entwurmungsmitteln behandelt werden.
Stress, emotionale Belastungen und Fremdkörper
Die Verbindung zwischen Gefühlszustand und Verdauung ist bei Hunden stärker als viele denken. Emotionale Faktoren können direkt auf den Verdauungstrakt wirken und verschiedene Symptomen auslösen.
Stressbedingte Verdauungsstörungen
Bei Stress reagiert der Organismus Ihres Vierbeiners empfindlich. Die Darmbeweglichkeit verändert sich und die Schleimproduktion steigt an.
Typische Auslöser sind Umzüge, neue Familienmitglieder oder Veränderungen im Tagesablauf. Diese Situationen können zu Durchfall mit sichtbarer Schleimbeimischung führen.
Um stressbedingten Problemen vorzubeugen, helfen stabile Routinen und eine beruhigende Umgebung. Bei anhaltenden Beschwerden kann professionelle Unterstützung sinnvoll sein.
Reizung durch Fremdkörper und Giftstoffe
Verschluckte Gegenstände wie Spielzeugteile oder Steine reizen die Darmwand. Diese Reizung führt zu Entzündungen und erhöhter Schleimproduktion.
Giftige Substanzen aus Pflanzen oder Haushaltschemikalien verursachen zusätzlich Erbrechen und blutigen Durchfall. Lethargie und Zittern sind weitere Warnsignale.
Bei Verdacht auf Fremdkörper oder Vergiftung ist sofortige tierärztliche Hilfe notwendig. Diese Situationen können lebensbedrohlich werden.
Unterschiedliche Schleimarten: Was bedeuten sie?
Nicht jede schleimige Veränderung bedeutet automatisch Grund zur Sorge – die Art des Schleims ist entscheidend. Die Farbe und Konsistenz geben wichtige Hinweise auf den Schweregrad des Problems.
Durch die genaue Beobachtung können Sie besser einschätzen, ob es sich um eine vorübergehende Irritation oder ein ernsteres Problem handelt.
Klarer versus gelber oder blutiger Schleim
Klarer, durchsichtiger Schleim ist in kleinen Mengen meist harmlos. Ihr Darm produziert diese Substanz zum Schutz nach leichten Reizungen.
Diese Art verschwindet normalerweise innerhalb von 1-2 Tagen. Sie zeigt, dass der Körper sich selbst regeneriert.
Gelber Schleim deutet auf stärkere Entzündungen hin. Mögliche Ursachen sind Gallenblasenprobleme oder chronische Verdauungsstörungen.
Bei dieser Farbe sollten Sie tierärztlichen Rat einholen. Es könnte auf ernsthaftere Probleme hindeuten.
| Schleimart | Typische Bedeutung | Dringlichkeit | Empfohlene Maßnahme |
|---|---|---|---|
| Klar, durchsichtig | Leichte Reizung, Schutzfunktion | Niedrig | Beobachten für 1-2 Tage |
| Gelb | Entzündung, Gallenprobleme | Mittel | Tierarzt konsultieren |
| Blutig (hellrot) | Probleme im hinteren Darm | Hoch | Sofortige tierärztliche Hilfe |
| Blutig (dunkel) | Blutungen im vorderen Verdauungstrakt | Sehr hoch | Notfallbehandlung |
| Milchig, dick | Chronische Darmentzündung | Hoch | Spezielle Diagnostik |
Blutiger Schleim im Kot erfordert besondere Aufmerksamkeit. Hellrotes Blut deutet auf Probleme im hinteren Bereich hin.
Dunkles Blut im Kot kann auf Blutungen im vorderen Verdauungstrakt hindeuten. Hier ist schnelles Handeln wichtig.
Dicker, milchiger Schleim umhüllt oft den gesamten Kot. Dies kann auf chronische Entzündungen hinweisen.
Erstmaßnahmen und Hausmittel bei schleimigem Kot
Die richtigen Sofortmaßnahmen bei Darmbeschwerden helfen, schwerwiegendere Probleme zu vermeiden. Bei leichten Fällen können Sie zunächst selbst aktiv werden.
Beginnen Sie mit einer kurzen Fastenperiode von 12-24 Stunden. Diese gibt dem Verdauungssystem Ruhe zur Erholung. Wichtig ist dabei ständiger Zugang zu frischem Wasser.
Schonkost und Flüssigkeitszufuhr
Nach der Fastenzeit starten Sie mit leicht verdaulicher Nahrung. Ein gutes Beispiel ist gekochtes Hühnchen mit Reis. Füttern Sie kleine Portionen über den Tag verteilt.
Die ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist entscheidend für die Genesung. Stellen Sie mehrere Wassernäpfe bereit und wechseln Sie das Wasser regelmäßig.
„Sanfte Ernährungsumstellung ist der erste Schritt zur Darmgesundheit.“
| Maßnahme | Dauer | Ziel | Hinweise |
|---|---|---|---|
| Fasten | 12-24 Stunden | Darmruhe | Nur Wasser anbieten |
| Schonkost | 2-3 Tage | Sanfte Verdauung | Kleine Portionen |
| Probiotika | Längerfristig | Darmflora-Stärkung | Nach Absprache mit Tierarzt |
| Flüssigkeitskontrolle | Dauerhaft | Hydration | Mehrere Näpfe platzieren |
Probiotika unterstützen die Darmflora und fördern die natürliche Balance. Bei anhaltenden Problemen oder wenn Ihr Hund erbricht, suchen Sie tierärztlichen Rat.
Der Stuhl sollte sich innerhalb von 1-2 Tagen normalisieren. Vermeiden Sie während dieser Phase schwere Leckerlis und Tischreste.
Futteranpassung und Ernährungsumstellung 2025
Die gezielte Anpassung der Futterzusammensetzung kann bei vielen Hunden mit chronischen Darmbeschwerden entscheidende Verbesserungen bringen. Moderne Diagnosemethoden helfen 2025, Unverträglichkeiten präzise zu identifizieren.

Futtertests sind heute für Privatpersonen leicht zugänglich. Sie zeigen genau, welche Inhaltsstoffe Probleme verursachen. So können Sie die Ernährung optimal anpassen.
Die Eliminationsdiät bleibt eine bewährte Methode. Über mehrere Wochen füttern Sie nur eine Protein- und Kohlenhydratquelle. Dies hilft, problematische Zutaten auszuschließen.
| Testmethode | Dauer | Genauigkeit | Kosten |
|---|---|---|---|
| Bluttest auf Allergene | 1 Woche | Hoch | Mittel |
| Eliminationsdiät | 4-8 Wochen | Sehr hoch | Niedrig |
| Speicheltest | 2 Wochen | Mittel | Niedrig |
Nach erfolgreicher Identifikation beginnen Sie die Futterumstellung schrittweise. Mischen Sie das neue Futter über 7-14 Tage unter das alte. So vermeiden Sie Belastungen für das Verdauungssystem.
Individualisierte Ernährungskonzepte setzen auf maßgeschneiderte Pläne. Diese berücksichtigen Aktivitätslevel und gesundheitliche Besonderheiten. In komplizierten Fällen hilft ein spezialisierter Berater.
Ein gutes Beispiel für verträgliche Proteinquellen ist Huhn oder Lamm. Bei Kohlenhydraten eignen sich Reis oder Süßkartoffeln. Vermeiden Sie während der Umstellung zusätzliche Leckerlis.
In vielen Fällen zeigt die angepasste Ernährung schnell positive Wirkung auf den Kot Ihres Hundes. Der Hundekot normalisiert sich meist innerhalb weniger Tage.
Wann zum Tierarzt? Symptome und Warnsignale
Bestimmte Warnsignale zeigen deutlich, dass professionelle tierärztliche Hilfe notwendig wird. Nicht jede Verdauungsstörung erfordert sofort einen Besuch beim Fachmann, aber einige Anzeichen deuten auf ernsthafte Probleme hin.
Die Dauer der Beschwerden ist ein wichtiger Faktor. Wenn Durchfall mit schleimigen Anteilen länger als 24 Stunden anhält, sollten Sie einen Tierarzt konsultieren. Wiederkehrende Episoden sind ebenfalls bedenklich.
Begleitende Symptome wie Erbrechen oder Lethargie
Begleitende Symptome wie Erbrechen verstärken die Dringlichkeit. Die Kombination von Durchfall und Erbrechen kann schnell zu Dehydration führen. Dies erfordert meist sofortige Behandlung.
Lethargie und Appetitlosigkeit sind weitere alarmierende Anzeichen. Wenn Ihr Tier sich ungewöhnlich verhält oder Schmerzen zeigt, ist professionelle Hilfe ratsam. Besondere Vorsicht gilt bei jungen und alten Tieren.
Dauer und Intensität der Beschwerden
Die Intensität der Symptome bestimmt die Dringlichkeit. Blut im Stuhl gehört zu den ernsthaftesten Warnsignalen. Hellrotes Blut weist auf Probleme im hinteren Darmbereich hin.
Dunkle Verfärbungen können auf Blutungen im vorderen Verdauungstrakt deuten. In solchen Fällen ist sofortige tierärztliche Untersuchung essentiell. Welpen benötigen besonders schnelle Reaktionen.
| Symptom | Handlungsempfehlung | Dringlichkeit |
|---|---|---|
| Durchfall >24 Stunden | Tierarzt konsultieren | Mittel |
| Erbrechen + Durchfall | Sofortige Behandlung | Hoch |
| Blut im Stuhl | Notfalluntersuchung | Sehr hoch |
| Dehydrationszeichen | Umgehende Versorgung | Hoch |
| Lethargie bei Welpen | Sofortiger Besuch | Sehr hoch |
Dehydration erkennt man an trockenen Schleimhäuten und eingefallenen Augen. Bei Unsicherheit ist ein Tierarztbesuch immer die sicherere Wahl. Ihre Aufmerksamkeit kann im Ernstfall lebensrettend sein.
Diagnoseverfahren und Untersuchungsmethoden
Bei einem Besuch in der Tierarztpraxis stehen verschiedene Untersuchungsmethoden zur Verfügung, um die genaue Diagnose zu stellen. Ihr Tierarzt beginnt mit einem ausführlichen Gespräch über die Symptome Ihres Tieres.
Er fragt nach Ernährungsgewohnheiten und möglichen Giftstoffkontakten. Diese Anamnese bildet die Grundlage für weitere Schritte.
Stuhluntersuchungen und Laborwerte
Die Analyse des Kots ist ein zentrales Werkzeug in der Diagnose. Mikroskopische Untersuchungen können Parasiten wie Giardien oder Wurmeier identifizieren.
Moderne Labortests erkennen auch bakterielle Infektionen und Blutspuren. Im Jahr 2025 bieten viele Labore Online-Services für Stuhlproben an.
Sie senden die Probe einfach per Post ein. Das Labor liefert umfassende Ergebnisse zur Erkrankung.
Bluttests und Bildgebende Verfahren
Blutuntersuchungen geben Aufschluss über den allgemeinen Gesundheitszustand. Sie zeigen Organfunktionen und systemische Erkrankungen.
Bei Verdacht auf Fremdkörper oder Tumore kommen bildgebende Verfahren zum Einsatz. Röntgen und Ultraschall zeigen strukturelle Anomalien im Verdauungstrakt.
In komplexen Fällen empfiehlt der Tierarzt eine Darmspiegelung. Diese ermöglicht direkte Einblicke in die Schleimhaut.
Die Kombination dieser Methoden führt zu einer präzisen Diagnose. So entwickelt Ihr Tierarzt den optimalen Behandlungsplan für Ihren Vierbeiner.
Therapieansätze und Behandlungsmöglichkeiten
Nach der genauen Diagnose stehen verschiedene therapeutische Wege zur Verfügung. Die richtige Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Ihr Tierarzt entwickelt einen individuellen Plan.

Medikamentöse Therapien und alternative Ansätze
Bei bakteriellen Infektionen kommen Antibiotika zum Einsatz. Parasitäre Erkrankungen erfordern spezifische Entwurmungsmittel. Entzündungshemmende Medikamente helfen bei chronischen Problemen.
Alternative Ansätze wie Probiotika stärken die Darmflora. Naturheilkunde kann ergänzend wirken. Die Kombination verschiedener Methoden bringt oft die besten Ergebnisse.
Anpassung der Ernährung als Teil der Behandlung
Diätmanagement ist entscheidend für den Erfolg. Leicht verdauliches Futter beruhigt den Verdauungstrakt. Bei Durchfall unterstützt Schonkost die Heilung.
Spezielle Diäten helfen bei Problemen der Bauchspeicheldrüse. Fettarme Ernährung entlastet die Organe. Die richtige Nahrung beschleunigt die Genesung.
| Behandlungsart | Ziel | Dauer | Wirksamkeit |
|---|---|---|---|
| Medikamentös | Ursachen bekämpfen | Kurz bis mittel | Hoch |
| Ernährungsanpassung | Darm beruhigen | Längerfristig | Sehr hoch |
| Alternative Ansätze | Gesamtzustand verbessern | Dauerhaft | Mittel |
| Kombination | Optimale Ergebnisse | Individuell | Am höchsten |
Die enge Zusammenarbeit mit Ihrem Tierarzt sichert den Behandlungserfolg. Regelmäßige Kontrollen helfen, den Fortschritt zu überwachen. So unterstützen Sie die Gesundheit Ihres Tieres optimal.
Fazit
Die richtige Deutung von Veränderungen kann frühzeitig Probleme erkennen helfen. Beobachten Sie daher regelmäßig die Ausscheidungen Ihres Vierbeiners.
Im Jahr 2025 stehen Ihnen moderne Diagnosemethoden zur Verfügung. Diese helfen, die genaue Ursache zu finden. So können Sie gezielt handeln.
Die Behandlung reicht von einfachen Maßnahmen bis zu speziellen Therapien. In schweren Fällen ist tierärztliche Hilfe essentiell.
Ihre Aufmerksamkeit als Tierbesitzer ist entscheidend. Sie trägt maßgeblich zum Wohlbefinden Ihres Begleiters bei. Handeln Sie verantwortungsbewusst für eine gesunde Verdauung.
FAQ
Was ist die häufigste Ursache für schleimigen Stuhl bei meinem Hund?
Wann muss ich mit meinem Hund wegen schleimigem Kot zum Tierarzt?
Können Parasiten wie Giardien schleimigen Kot verursachen?
Kann Stress bei meinem Hund zu solchen Verdauungsproblemen führen?
Was kann ich als erste Hilfe zu Hause tun?
Welche Farbe des Schleims ist besonders besorgniserregend?
- Esel kaufen 2025: Worauf Sie beim Kauf eines Esels achten sollten - November 5, 2025
- Hund kratzt sich ständig: Hausmittel für Ihren Hund 2025 - November 4, 2025
- Ihr Hund hat schleimigen Kot: Ursachen und Lösungen 2025 - November 3, 2025

