Hallo! Ich bin Maja, Redakteurin bei Pfoten und Freunde. Mit 15,2 Millionen Katzen in Deutschland und einem Katzenfuttermarkt, der jährlich 1,33 Milliarden Euro umsetzt, wissen wir, wie wichtig gute Ernährung für unsere pelzigen Begleiter ist.
Der Katzenfutter Test zeigt: Nicht alle Produkte sind gleich gut. Bei unserer Katzennahrungsanalyse haben wir genau untersucht, welche Marken wirklich überzeugen. Die Lebensmittelqualität für Katzen variiert stark – von Anifit mit 99% Fleischanteil bis zu Marken mit deutlich weniger hochwertigen Zutaten.
Unsere Futterbewertung für Katzen deckt auf, worauf Katzenbesitzer achten müssen. Protein, Fleischgehalt und Nährstoffe sind entscheidend für die Gesundheit unserer Stubentiger.
Was ist ein Katzenfutter Test?
Ein Katzenfutter Test ist ein wichtiges Instrument für Katzenbesitzer, um die Qualität und Nährwertanalyse für Katzen zu verstehen. Professionelle Organisationen untersuchen Katzenfutter umfassend, um Verbrauchern fundierte Kaufentscheidungen zu ermöglichen.
Die Futterbewertung für Katzen umfasst verschiedene entscheidende Aspekte:
- Nährstoffzusammensetzung
- Qualität der Inhaltsstoffe
- Verträglichkeit
- Hygienische Sicherheit
Bedeutung für Katzenbesitzer
Katzenfutter Tests helfen Besitzern, optimale Ernährung für ihre Haustiere zu finden. Sie bieten detaillierte Einblicke in Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis und Gesundheitswert verschiedener Futtersorten.
Wie wird Katzenfutter getestet?
Spezialisierte Labore führen umfangreiche Analysen durch, wobei folgende Kriterien galten:
- Qualität der Nahrung (60%)
- Fütterungshinweise (15%)
- Schadstoffe (10%)
- Verpackungsfreundlichkeit (5%)
- Deklaration und Werbeaussagen (10%)
Kriterien für den Vergleich
Die Nährwertanalyse für Katzen berücksichtigt wichtige Faktoren wie Proteingehalt, Mineralien, Vitamine und Verdaulichkeit. Interessanterweise schnitten im Test 16 von 27 Produkten mit „Sehr gut“ oder „Gut“ ab.
Ein guter Katzenfutter Test gibt Aufschluss über Qualität, Nährwert und Verträglichkeit.
Wichtige Nährstoffe für Katzen
Eine gesunde Katzenernährung basiert auf einem ausgewogenen Nährstoffprofil. Katzen sind obligate Carnivoren, die spezifische Nährstoffe benötigen, um optimal zu gedeihen.
Proteine: Das Fundament der Katzenernährung
Proteine spielen eine entscheidende Rolle in der Nährwertanalyse für Katzen. Sie sind essentiell für:
- Muskelaufbau
- Haarwachstum
- Immunsystemfunktion
Fette: Wichtige Energiequelle
Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren sind crucial für die Gesundheit von Katzen. Sie unterstützen:
- Fellgesundheit
- Hautfunktion
- Immunsystem
Hochwertige tierische Fette sind der Schlüssel zu optimaler Katzenernährung.
Vitamine und Mineralstoffe
Besonders wichtige Vitamine und Mineralstoffe für Katzen umfassen:
- Vitamin A, D, E
- Taurin
- Kalzium
- Phosphor
Eine ausgewogene Ernährung garantiert, dass Ihre Katze alle notwendigen Nährstoffe erhält.
Die wichtigsten Marken im Jahr 2025
Katzenfutter hat sich in den letzten Jahren zu einem Premium-Katzenfutter mit höchster Lebensmittelqualität für Katzen entwickelt. Die Auswahl an Produkten ist mittlerweile so vielfältig, dass Katzenbesitzer die Qual der Wahl haben.
Der Vergleichstest hat interessante Ergebnisse hervorgebracht. Besonders die Kategorien Nass- und Trockenfutter wurden genau unter die Lupe genommen.
Top 5 Katzenfutter-Marken 2025
- Whiskas (Testsieger Nassfutter)
- Netto Marken-Discount Attica (Testsieger Trockenfutter)
- Royal Canin
- Hill’s Science Plan
- Josera Classic
Markenbewertung und Testergebnisse
Die Qualität des Katzenfutters wird nach strengen Kriterien bewertet:
- Nährstoffzusammensetzung
- Schadstoffgehalt
- Preis-Leistungs-Verhältnis
- Verpackungsqualität
Vergleich der Inhaltsstoffe
„70% des Kohlenhydrat-Anteils befinden sich im Trockenfutter“
Bei der Bewertung der Inhaltsstoffe legten die Tester besonderen Wert auf den Fleischanteil und eine transparente Deklaration. Premium-Katzenfutter sollte mindestens 95% Fleischanteil aus einer Proteinquelle enthalten.
Wichtig für Katzenbesitzer: Achten Sie auf hochwertige Lebensmittelqualität für Katzen und vermeiden Sie Produkte mit zu vielen Füllstoffen oder Schlachtabfällen.
Trockenfutter vs. Nassfutter
Katzenbesitzer stehen oft vor der Herausforderung, das richtige Futter für ihren Liebling zu wählen. Die Entscheidung zwischen Nassfutter und Trockenfutter ist nicht einfach und hängt von verschiedenen Faktoren ab.
Vorteile von Trockenfutter
- Praktische Lagerung und lange Haltbarkeit
- Günstiger im Vergleich zu Nassfutter
- Gut für die Zahnpflege durch Kaueffekt
- Einfach zu portionieren
Nachteile von Trockenfutter
- Geringer Wassergehalt (nur 7-10%)
- Höherer Kohlenhydratanteil
- Kann zu Übergewicht führen
Vorteile von Nassfutter
- Hoher Wassergehalt (bis zu 80%)
- Natürlichere Zusammensetzung
- Unterstützt Flüssigkeitsaufnahme
- Artgerechtes Katzenfutter mit mehr Proteinen
Nachteile von Nassfutter
- Teurer als Trockenfutter
- Kürzere Haltbarkeit nach dem Öffnen
- Aufwändigere Lagerung
Empfehlungen für die Futterwahl
Experten empfehlen eine Mischung aus Nassfutter und Trockenfutter. Diese Kombination bietet Ihrer Katze optimale Nährstoffe und deckt verschiedene Ernährungsbedürfnisse ab.
„Die ideale Ernährung berücksichtigt immer die individuellen Bedürfnisse der Katze.“
| Futterart | Vorteile | Nachteile |
|---|---|---|
| Trockenfutter | Praktisch, günstig | Wenig Feuchtigkeit |
| Nassfutter | Hoher Wassergehalt, proteinreich | Teurer, kurze Haltbarkeit |
| Mischfütterung | Ausgewogene Ernährung | Risiko der Überernährung |
Bei der Wahl zwischen Nassfutter vs. Trockenfutter sollten Sie die Gesundheit, das Alter und die Aktivität Ihrer Katze berücksichtigen. Ein Tierarzt kann individuelle Empfehlungen geben.
Allergien und Unverträglichkeiten erkennen
Gesunde Katzenernährung erfordert eine sorgfältige Beobachtung möglicher Nahrungsmittelreaktionen. Katzen können empfindlich auf bestimmte Futterinhaltsstoffe reagieren, was zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen kann.
Häufige Allergene im Katzenfutter
Bei artgerechtem Katzenfutter müssen Katzenbesitzer besonders auf potenzielle Allergieauslöser achten. Die wichtigsten Allergene umfassen:
- Rindfleisch
- Fisch
- Milchprodukte
- Getreide
Symptome von Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Ein genauer Test kann Unverträglichkeiten aufdecken. Typische Symptome sind:
- Hautausschläge
- Verdauungsprobleme
- Chronischer Durchfall
- Erbrechen
- Juckende Haut
Tipps zur Futterumstellung
Bei Verdacht auf eine Unverträglichkeit empfehlen Experten folgende Schritte:
- Tierarzt konsultieren
- Eliminationsdiät durchführen
- Neues Futter langsam einführen
- Hypoallergene Futtersorten in Betracht ziehen
| Testparameter | Werte |
|---|---|
| Anzahl analysierter Lebensmittel | 143 |
| Prozentwert für Unverträglichkeitssymptome | 85% |
| Testdauer im Labor | 3-5 Werktage |
| Kosten für Unverträglichkeitstest | €79 |
Eine sorgfältige Beobachtung und professionelle Beratung sind entscheidend für die Gesundheit Ihrer Katze.
Bio- und Naturfutter für Katzen
Artgerechtes Katzenfutter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Katzenbesitzer setzen verstärkt auf Premium-Katzenfutter aus biologischer Produktion, um ihren Lieblingen eine gesunde und natürliche Ernährung zu bieten.

Unterschiede zwischen Bio und herkömmlichem Futter
Bio-Katzenfutter unterscheidet sich grundlegend von konventionellem Futter:
- Zutaten stammen aus ökologischer Landwirtschaft
- Keine Pestizide oder Gentechnik
- Frei von künstlichen Zusatzstoffen
- Strenge Kontrollen der Produktionskette
Gründe für die Wahl von Naturfutter
Die Vorteile von Bio-Katzenfutter sind vielfältig:
- Umweltschutz durch nachhaltige Produktion
- Artgerechte Tierhaltung
- Höhere Nährstoffqualität
- Geringere Belastung mit Chemikalien
Marken für Bio-Katzenfutter
Die besten Bio-Katzenfutter-Marken im Test:
| Marke | Bewertung | Fleischanteil |
|——-|———–|————–|
| RyCat Bio | 9.7/10 | 99% |
| ZooPlus Bio | 9.2/10 | 95% |
| Herrmann’s | 8.9/10 | 95% |
| Catz Finefood Bio | 8.7/10 | 94% |
| Bioplan | 7.2/10 | 60% |
Bio-Katzenfutter muss mindestens 90% Fleisch in Lebensmittelqualität enthalten.
Bei der Auswahl von Premium-Katzenfutter sollten Besitzer nicht nur auf das Bio-Siegel achten, sondern auch die Nährstoffzusammensetzung und Qualität der Zutaten genau prüfen.
Futternapf und Fütterungstechniken
Artgerechtes Katzenfutter beginnt nicht nur mit der Qualität des Futters, sondern auch mit der richtigen Fütterungstechnik. Katzenbesitzer sollten die Bedürfnisse ihrer Lieblinge genau verstehen, um optimale Fütterungsempfehlungen für Katzen umzusetzen.
Die richtige Wahl des Futternapfs
Der perfekte Futternapf ist mehr als nur ein Behälter. Experten empfehlen flache, breite Näpfe aus:
- Keramik
- Edelstahl
- Rutschfesten Materialien
Diese Materialien verhindern Reizungen an den Schnurrhaaren und sorgen für eine hygienische Fütterung.
Fütterungshäufigkeit und Portionsgrößen
| Katzenalter | Fütterungen pro Tag | Portionsgröße |
|---|---|---|
| Kätzchen | 4-5 Mal | Klein, häufig |
| Erwachsene Katzen | 2-3 Mal | Individuell nach Gewicht |
| Senioren | 2 Mal | Reduziert |
Besondere Fütterungstechniken für wählerische Katzen
Wählerische Katzen benötigen kreative Fütterungsstrategien:
- Futterspiele zur Stimulation
- Leicht angewärmtes Nassfutter
- Separate Wasserstelle
„Die Fütterung ist mehr als Nahrung – es ist Zuwendung und Bindung“
Wichtig: Futter sollte nicht länger als 30 Minuten stehen bleiben. Frisches Wasser muss stets verfügbar sein, getrennt vom Futterplatz.
Preisklassen von Katzenfutter
Katzenfutter ist eine wichtige Investition für die Gesundheit und Zufriedenheit Ihrer Samtpfote. Die Preise für Premium-Katzenfutter variieren erheblich und können zwischen 2 und 20 Euro pro Kilogramm liegen.

Was kostet gutes Katzenfutter?
Die Lebensmittelqualität für Katzen spiegelt sich nicht nur im Preis wider. Einige günstige Optionen können durchaus hochwertig sein. Vergleichen wir einige Beispiele:
- Lidl Coshida: Sehr günstig mit 1,33 €/kg
- Purina One: Premium-Katzenfutter bis zu 14,56 €/kg
- Whiskas: Mittlere Preisklasse mit 6,08 €/kg
Preis-Leistungs-Verhältnis erkennen
Ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zeigt sich durch:
- Hoher Fleischanteil (mindestens 50%)
- Transparente Inhaltsstoff-Deklaration
- Positive Käuferbewertungen
„Qualität hat ihren Preis, aber nicht jedes teure Futter ist automatisch das Beste.“
Budgettipps für Katzenfutterkäufe
Sparen Sie intelligent bei Ihrem Premium-Katzenfutter:
- Großpackungen kaufen
- Saisonale Angebote nutzen
- Mischfütterung aus Trocken- und Nassfutter
- Online-Preisvergleiche durchführen
Die durchschnittlichen Jahreskosten für Katzenfutter belaufen sich auf 577 Euro. Mit cleverer Auswahl können Sie dies auf bis zu 135 Euro reduzieren.
Wieviel Futter braucht eine Katze?
Die richtige Fütterungsempfehlungen für Katzen sind entscheidend für eine gesunde Katzenernährung. Jede Katze hat individuelle Bedürfnisse, die von verschiedenen Faktoren abhängen.
Täglicher Futterbedarf berechnen
Der Energiebedarf einer Katze variiert je nach:
- Alter
- Gewicht
- Aktivitätslevel
- Gesundheitszustand
Futtermenge nach Gewichtsklassen
Für eine gesunde Katzenernährung gelten folgende Richtwerte:
- Bis 2 kg: 120-160 g Nassfutter
- Bis 3 kg: 160-210 g Nassfutter
- Bis 4 kg: 210-260 g Nassfutter
- Bis 5 kg: 260-320 g Nassfutter
Berücksichtigung besonderer Lebensphasen
Kastrierte oder ältere Katzen benötigen bis zu 30% weniger Kalorien als junge, aktive Tiere. Bei Kitten, trächtigen oder stillenden Katzen sollte die Futtermenge individuell angepasst werden.
Die Ernährung ist der Schlüssel zur Gesundheit Ihrer Katze!
Praktische Tipps zur Fütterung
Wichtig für Fütterungsempfehlungen für Katzen:
- Regelmäßig Gewicht kontrollieren
- Futtermenge bei Bedarf anpassen
- Auf Qualität des Futters achten
- Ausreichend Wasser bereitstellen
Tipps für die Futterwahl
Die Auswahl des richtigen Katzenfutters ist entscheidend für die Gesundheit und Zufriedenheit Ihrer Katze. Ein guter Katzenfutter Test zeigt, worauf Katzenbesitzer bei der Ernährung achten sollten.
Wichtigste Faktoren bei der Auswahl
Beim Artgerechtes Katzenfutter gibt es einige Schlüsselkriterien zu beachten:
- Hoher Fleischanteil (mindestens 70%)
- Ausgewogene Nährstoffzusammensetzung
- Keine künstlichen Zusatzstoffe
- Frische und qualitativ hochwertige Zutaten
Vermeidung von minderwertigen Inhaltsstoffen
Für eine Gesunde Katzenernährung sollten folgende Inhaltsstoffe vermieden werden:
- Künstliche Farb- und Konservierungsstoffe
- Übermäßiger Zuckergehalt
- Billige Getreidefüller
- Unspezifische tierische Nebenprodukte
„Die richtige Ernährung ist der Schlüssel zur Gesundheit Ihrer Katze.“
Empfehlungen von Tierärzten
Tierärzte empfehlen Katzenfutter mit folgenden Eigenschaften:
- Hoher Proteingehalt aus Fleisch
- Ausreichend Feuchtigkeit
- Individuell angepasst an Alter und Gesundheitszustand
- Klare und transparente Inhaltsstoff-Deklaration
Beachten Sie bei der Futterauswahl immer die individuellen Bedürfnisse Ihrer Katze und konsultieren Sie im Zweifel einen Tierarzt.
Häufige Fragen zum Katzenfutter
Bei der Auswahl von Katzenfutter gibt es viele wichtige Aspekte zu beachten. Artgerechtes Katzenfutter erfordert sorgfältige Überlegungen, besonders wenn Ihre Katze spezielle Ernährungsbedürfnisse hat. Ein Besuch beim Tierarzt kann helfen, die richtigen Fütterungsempfehlungen für Katzen zu erhalten.
Spezielle Futterbedürfnisse
Bei Allergien oder Erkrankungen sollten Katzenbesitzer individuell angepasstes Futter wählen. Hochwertiges Futter mit mindestens 70% Fleischanteil und maximal 5% pflanzlichen Zutaten unterstützt die Gesundheit. Wichtig ist auch die Vermeidung von Zucker und künstlichen Zusätzen, da Katzen keine Geschmacksrezeptoren für Süßes besitzen.
Vegane Ernährung
Eine vegane Ernährung ist für Katzen nicht geeignet. Als obligate Fleischfresser benötigen sie essentielle Nährstoffe aus tierischen Produkten. Katzen brauchen täglich etwa 5g tierisches Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Die Fütterungsempfehlungen für Katzen betonen die Bedeutung von hochwertigem Fleischanteil in der Nahrung.
Haltbarkeit von Katzenfutter
Die Haltbarkeit variiert je nach Futterart. Nassfutter bleibt ungeöffnet 1-2 Jahre haltbar, geöffnet jedoch nur 2-3 Tage im Kühlschrank. Trockenfutter kann ungeöffnet bis zu 18 Monate und geöffnet 6-8 Wochen aufbewahrt werden. Achten Sie immer auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und Anzeichen von Verderb.
FAQ
Wie wähle ich das beste Katzenfutter aus?
Was sind die Unterschiede zwischen Nassfutter und Trockenfutter?
Wie erkenne ich Futterunverträglichkeiten bei meiner Katze?
Was sind die Vorteile von Bio-Katzenfutter?
Wie viel und wie oft sollte ich meine Katze füttern?
Kann ich meine Katze vegan ernähren?
Wie lange ist Katzenfutter haltbar?
- Esel kaufen 2025: Worauf Sie beim Kauf eines Esels achten sollten - November 5, 2025
- Hund kratzt sich ständig: Hausmittel für Ihren Hund 2025 - November 4, 2025
- Ihr Hund hat schleimigen Kot: Ursachen und Lösungen 2025 - November 3, 2025

