Große Hunderassen über 70 cm – Die beeindruckenden Riesen

Große Hunderassen über 70 cm

Wussten Sie, dass mehr als 15% der Hundehalter in Deutschland einen Riesenhund mit einer Schulterhöhe über 70 cm besitzen? Mein Name ist Maja, und ich bin Mitglied des Redaktionsteams von pfoten-und-freunde.de. Als leidenschaftliche Hundeexpertin faszinieren mich die majestätischen Große Hunderassen über 70 cm schon immer.

In diesem Artikel tauchen wir ein in die Welt der Riesenhunde. Sie werden überrascht sein, wie beeindruckend und vielseitig diese großen Vierbeiner sein können. Von imposanten Wachhunden bis hin zu sanften Familienbegleitern – Große Hunderassen haben eine faszinierende Bandbreite zu bieten.

Begleiten Sie mich auf einer spannenden Reise durch die Welt der XXL-Hunde. Ich verspreche Ihnen packende Einblicke, praktische Tipps und wertvolle Informationen, die Ihnen helfen werden, diese außergewöhnlichen Hunde besser zu verstehen.

Besonderheiten großer Hunderassen

Große Hunde faszinieren Menschen durch ihre imposante Erscheinung und einzigartige Charaktereigenschaften. Ob Deutsche Dogge oder andere Riesenrassen – sie bringen ganz besondere Merkmale mit, die sie von kleineren Hunden unterscheiden.

Die Welt der großen Hunderassen ist so vielfältig wie beeindruckend. Sie unterscheiden sich nicht nur in ihrer Größe, sondern auch in ihren individuellen Eigenschaften.

Dimensionen der Riesen

Bei großen Hunden spielen Größe und Gewicht eine entscheidende Rolle. Die Deutsche Dogge ragt dabei besonders heraus:

  • Schulterhöhe bis zu 90 cm
  • Gewichtsbereich zwischen 55-90 kg
  • Einer der größten Hunderassen weltweit

Charakterliche Besonderheiten

Trotz ihrer imposanten Erscheinung sind große Hunde oft sanfte Riesen. Die Deutsche Dogge beispielsweise gilt als:

  1. Sehr menschenbezogen
  2. Ausgeglichen im Temperament
  3. Freundlich gegenüber Familien

„Ein großer Hund ist mehr als nur Größe – er ist ein treuer Begleiter mit einem riesigen Herzen.“

Bei der Anschaffung eines großen Hundes solltest du seine spezifischen Bedürfnisse genau betrachten. Nicht jede Wohnung oder jeder Lebensstil eignet sich gleichermaßen für diese beeindruckenden Tiere.

Beliebte große Hunderassen in Deutschland

Große Hunderassen faszinieren viele Hundeliebhaber mit ihrer imposanten Erscheinung und liebenswerten Charakteren. In Deutschland gibt es einige besonders beliebte Rassen, die sich durch ihre Größe und Ausstrahlung auszeichnen. Auf der Suche nach dem perfekten Familienhund für große Rassen bieten wir Ihnen einen Überblick über die beeindruckendsten Vertreter.

Der Berner Sennenhund gehört zu den beliebtesten großen Hunderassen. Mit seinem sanftmütigen Wesen und dem charakteristischen Dreifarbenmuster gewinnt er die Herzen vieler Hundefreunde. Seine Größe und Kraft machen ihn zu einem idealen Begleiter für Familien mit Kindern.

Deutsche Dogge

Die Deutsche Dogge beeindruckt mit ihrer majestätischen Erscheinung. Trotz ihrer imposanten Größe ist sie ein überaus sanftmütiger und ausgeglichener Begleiter. Kennzeichnend für diese Rasse sind:

  • Sehr freundlicher Charakter
  • Hohe Körpergröße von bis zu 90 cm
  • Gewicht zwischen 50 und 90 kg

Bernhardiner

Der Leonberger und der Bernhardiner sind weitere beeindruckende Vertreter der großen Hunderassen. Der Bernhardiner wurde ursprünglich als Rettungshund in den Alpen eingesetzt und überzeugt durch seine außergewöhnliche Hilfsbereitschaft. Seine Körpergröße variiert zwischen 65 und 90 cm, bei einem Gewicht von 70 bis 100 kg.

Mastiff

Der Mastiff rundet unsere Auswahl großer Hunderassen ab. Mit seinem imposanten Erscheinungsbild und dem treuen Charakter eignet er sich hervorragend als Familienhund. Seine Größe und Kraft machen ihn zu einem respekteinflößenden, aber liebevollen Begleiter.

Tipp: Bei der Auswahl einer großen Hunderasse sollten Sie immer die individuellen Bedürfnisse Ihrer Familie und Ihres Lebensumfelds berücksichtigen.

Die Pflege großer Hunderassen

Große Hunderassen über 70 cm benötigen eine besondere Aufmerksamkeit, wenn es um Ernährung und Bewegung geht. Die Pflege dieser Riesen ist eine verantwortungsvolle Aufgabe, die sorgfältige Planung und Verständnis erfordert.

Die Ernährung von großen Hunden wie der Englischen Dogge ist komplex und erfordert spezielle Überlegungen. Bis 2025 werden Hundeernährungsexperten voraussichtlich noch individuellere Ernährungspläne entwickeln.

Ernährungsbedürfnisse von Riesenrassen

Für große Hunderassen gelten besondere Ernährungsrichtlinien:

  • Hochwertige Proteine für Muskelaufbau
  • Angepasste Kalorienzufuhr zur Gewichtskontrolle
  • Spezielle Mineralstoff-Kombinationen für Gelenkgesundheit
  • Vermeidung von Übergewicht

Bewegung und Aktivität

Große Hunderassen benötigen regelmäßige und angepasste Bewegung. Wichtig ist nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität der Aktivitäten. Typische Empfehlungen umfassen:

  1. Täglich 1-2 längere Spaziergänge
  2. Schwimmtraining zur gelenkschonenden Bewegung
  3. Mentale Beschäftigung durch Intelligenzspiele
  4. Kontrolliertes Training zur Muskelkräftigung

Die Pflege großer Hunderassen erfordert Geduld, Verständnis und kontinuierliche Anpassung an ihre individuellen Bedürfnisse.

Gesundheitliche Aspekte großer Hunderassen

Riesenhunde sind beeindruckende Tiere, die aufgrund ihrer Größe besondere gesundheitliche Aufmerksamkeit benötigen. Jeder Hundehalter sollte die spezifischen Gesundheitsrisiken großer Hunderassen kennen, um frühzeitig Vorsorge treffen zu können.

Häufige Erkrankungen bei großen Hunderassen

Die Gesundheit von Riesenhunden kann durch verschiedene Erkrankungen beeinträchtigt werden. Zu den häufigsten Problemen gehören:

  • Hüftdysplasie
  • Gelenkerkrankungen
  • Herzprobleme
  • Stoffwechselstörungen

Beim Kangal und anderen großen Rassen treten diese Gesundheitsprobleme besonders häufig auf. Die massive Körpergröße kann zusätzliche Belastungen für das Skelett und Herz-Kreislauf-System bedeuten.

Wichtige Vorsorgeuntersuchungen

Um die Gesundheit Ihres Riesenhundes zu schützen, empfehlen Tierärzte regelmäßige Untersuchungen:

  1. Jährliche Gesundheitschecks
  2. Röntgenuntersuchungen der Gelenke
  3. Herz-Ultraschall
  4. Blutuntersuchungen

Frühzeitige Erkennung kann viele gesundheitliche Probleme bei Riesenhunden deutlich abmildern oder sogar verhindern.

Lebensumfeld für große Hunde

Große Hunde wie der Kaukasische Owtscharka haben besondere Anforderungen an ihr Zuhause. Die Wahl der richtigen Unterkunft spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden dieser imposanten Rassen.

Wohnung oder Haus mit Garten?

Für Große Hunde ist ein geräumiges Zuhause unerlässlich. Während eine kleine Wohnung schnell beengend wirken kann, bietet ein Haus mit Garten deutlich mehr Bewegungsfreiheit.

  • Wohnungsumgebung:
    • Begrenzte Bewegungsmöglichkeiten
    • Tägliche lange Spaziergänge wichtig
    • Regelmäßige Aktivitäten unbedingt erforderlich
  • Haus mit Garten:
    • Mehr Platz zum Laufen
    • Natürliche Bewegungsfreiheit
    • Ideale Umgebung für Große Hunde

Soziale Interaktion und Platzbedarf

Große Hunderassen wie der Kaukasische Owtscharka benötigen nicht nur physischen Raum, sondern auch intensive soziale Kontakte. Ihre emotionalen Bedürfnisse sind mindestens genauso wichtig wie ihre körperlichen.

Ein glücklicher großer Hund braucht Nähe, Aufmerksamkeit und regelmäßige Beschäftigung.

Der Platzbedarf variiert je nach Rasse. Ein Kaukasischer Owtscharka beispielsweise benötigt mehr Platz als manch andere große Hunderasse. Beachten Sie immer die individuellen Bedürfnisse Ihres Hundes.

Die richtige Erziehung großer Hunderassen

Große Hunderassen über 70 cm wie die Deutsche Dogge benötigen eine besondere Aufmerksamkeit bei der Erziehung. Ein professionelles und konsequentes Training ist entscheidend, um einen harmonischen Begleiter zu entwickeln.

A large, well-trained Bernese mountain dog stands in a sunlit meadow, focused intently on its owner who stands nearby. The dog's muscular build and alert posture suggest a strong, obedient companion, trained with patience and care. In the background, rolling hills and a distant forest create a serene, natural setting. The lighting is soft and warm, emphasizing the dog's thick, glossy coat. The overall scene conveys the importance of proper training and socialization for these impressive, gentle giants.

Welpenschule und Grundgehorsam

Die Grundausbildung beginnt bereits im Welpenalter. Für große Hunderassen ist es wichtig, früh mit der Sozialisierung zu starten. Wichtige Trainingsaspekte umfassen:

  • Leinenführung lernen
  • Grundkommandos festigen
  • Sozialverhalten entwickeln
  • Impulskontrolle trainieren

„Ein gut erzogener großer Hund ist ein sicherer und entspannter Begleiter.“ – Hundeerziehungsexperte

Bindung und Trainingstipps

Bei Große Hunderassen über 70 cm ist eine enge Bindung zum Halter besonders wichtig. Positive Verstärkung und geduldiges Training helfen dabei, Vertrauen aufzubauen.

  1. Regelmäßige Trainingseinheiten
  2. Konsequente Erziehung
  3. Spielerisches Lernen
  4. Individuelle Bedürfnisse berücksichtigen

Bedenken Sie: Jede Deutsche Dogge ist einzigartig und braucht individuelle Aufmerksamkeit während der Erziehung.

Gründe für die Wahl eines großen Hundes

Riesenhunde faszinieren viele Hundeliebhaber mit ihren beeindruckenden Eigenschaften. Sie bieten mehr als nur ein imposantes Äußeres – sie sind treue Begleiter, die Sicherheit und Geborgenheit in Familien bringen. Ein Germanischer Bärenhund kann beispielsweise ein idealer Familienhund sein.

Große Hunderassen wie der Berner Sennenhund haben besondere Qualitäten, die sie zu hervorragenden Familienmitgliedern machen:

  • Sanftmütiges Wesen und hohe Kinderfreundlichkeit
  • Natürlicher Beschützerinstinkt
  • Hohe Intelligenz und Lernbereitschaft
  • Starke emotionale Bindung zur Familie

Als Familienhund geeignet

Riesenhunde bringen einzigartige Vorteile für Familien mit. Sie sind geduldig, ausgeglichen und bieten Kindern einen zuverlässigen Spielkameraden. Ihre ruhige Art macht sie zu perfekten Begleitern für Menschen unterschiedlichen Alters.

Wacheigenschaften und Schutzinstinkt

Der Schutzinstinkt großer Hunderassen ist bemerkenswert. Sie reagieren aufmerksam auf Fremde, ohne aggressiv zu wirken. Bis 2025 werden Riesenhunde voraussichtlich noch stärker als intelligente Familienwächter geschätzt werden.

Große Hunde sind mehr als nur Haustiere – sie sind treue Beschützer und liebevolle Familienmitglieder.

Herausforderungen bei der Haltung großer Rassen

Die Entscheidung für einen großen Hund wie den Leonberger bringt besondere Herausforderungen mit sich. Große Hunde benötigen mehr Aufmerksamkeit, Ressourcen und Sorgfalt als kleinere Rassen. Bevor Sie sich für einen Riesenhund entscheiden, sollten Sie die spezifischen Anforderungen sorgfältig abwägen.

A large, towering Great Dane stands proudly in a sunlit living room, its muscular frame casting a long shadow across the hardwood floor. The dog's intelligent eyes convey a sense of gentle power, hinting at the challenges of managing its sheer size and strength. The room's minimalist decor provides a clean, uncluttered backdrop, allowing the dog's impressive presence to take center stage. Delicate dust motes drift in the warm, golden light, adding a serene atmosphere to the scene. Captured with a Sony A7R IV, this hyperrealistic image showcases the majesty and potential difficulties of owning a giant dog breed, reflecting the section title

Finanzielle Belastungen für Pflege und Futter

Die Kosten für große Hunderassen können erheblich sein. Ein Leonberger verschlingt deutlich mehr Futter als kleinere Hunde. Die monatlichen Ausgaben können schnell zwischen 100 und 200 Euro für Ernährung liegen.

  • Hohe Futterkosten
  • Teurere Ausrüstung
  • Größere Gesundheitsausgaben
  • Höhere Versicherungskosten

Spezielle Anforderungen an Auslauf und Bewegung

Große Hunde benötigen ausreichend Platz und regelmäßige Bewegung. Ein Leonberger braucht mindestens zwei ausgedehnte Spaziergänge pro Tag. Wohnungen sind für solche Rassen oft ungeeignet – ein Haus mit Garten ist ideal.

Die Herausforderungen sind beachtlich, aber für Hundeliebhaber, die Vorbereitung und Engagement mitbringen, durchaus zu bewältigen. Eine realistische Einschätzung der eigenen Möglichkeiten ist entscheidend.

Die Zukunft großer Hunderassen im Jahr 2025

Die Welt der Große Hunderassen über 70 cm steht vor spannenden Veränderungen. Züchter und Hundeliebhaber können sich auf eine dynamische Entwicklung der Hundezucht freuen, die neue Perspektiven für beliebte Rassen wie die Englische Dogge eröffnet.

Die Zukunft der Hundezucht wird durch verschiedene Faktoren geprägt. Genetische Forschung und verantwortungsvolle Zuchtprogramme spielen eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung gesünderer und robusterer Hunderassen.

Zuchtveränderungen und Trends

  • Verstärkte Fokussierung auf genetische Gesundheit
  • Reduzierung von Erbkrankheiten bei großen Rassen
  • Entwicklung von nachhaltigen Zuchtstandards

Beliebtheit und gesellschaftliche Akzeptanz

Die gesellschaftliche Wahrnehmung großer Hunderassen verändert sich kontinuierlich. Immer mehr Menschen schätzen die besonderen Eigenschaften und Charakterzüge dieser imposanten Tiere.

Hundegröße Trend 2025 Gesellschaftliche Akzeptanz
Über 70 cm Steigend Sehr positiv
Englische Dogge Wachsende Beliebtheit Hoch

Für Hundeliebhaber bedeutet dies eine vielversprechende Zukunft mit mehr Verständnis und Wertschätzung für große Hunderassen. Die Entwicklungen bis 2025 versprechen spannende Einblicke in die Welt der Riesenhunde.

Fazit: Die Entscheidung für einen großen Hund

Die Anschaffung einer großen Hunderasse über 70 cm erfordert sorgfältige Überlegung. Ob Kangal oder andere Riesenrassen – jeder Hund bringt einzigartige Herausforderungen und Freuden mit sich. Wichtig ist, dass Sie ehrlich mit sich selbst sind und Ihre Lebensumstände realistisch einschätzen.

Große Hunderassen benötigen mehr Platz, Aufmerksamkeit und Ressourcen als kleinere Rassen. Sie müssen bereit sein, Zeit und Energie in Erziehung, Pflege und Bewegung zu investieren. Ein Kangal beispielsweise braucht konsequentes Training und viel Auslauf, um gesund und ausgeglichen zu bleiben.

Bevor Sie sich für einen großen Hund entscheiden, prüfen Sie Ihre finanzielle Situation, Wohnsituation und persönliche Verfügbarkeit. Sprechen Sie mit Züchtern, besuchen Sie Hundeschulen und informieren Sie sich gründlich über die Bedürfnisse der jeweiligen Rasse. Eine wohlüberlegte Entscheidung führt zu einer harmonischen Beziehung zwischen Ihnen und Ihrem vierbeinigen Begleiter.

Letztendlich kann ein großer Hund eine unglaubliche Bereicherung sein – vorausgesetzt, Sie sind bereit, die Verantwortung zu übernehmen und sich vollständig auf Ihren neuen Weggefährten einzulassen.

FAQ

Welche Hunderassen gelten als Riesenhunde über 70 cm?

Zu den bekanntesten Riesenhunderassen gehören die Deutsche Dogge, der Berner Sennenhund, der Leonberger, die Englische Dogge, der Kangal und der Kaukasische Owtscharka. Diese Rassen zeichnen sich durch ihre imposante Größe und majestätische Erscheinung aus.

Wie viel Platz benötigt ein Riesenhund?

Große Hunderassen benötigen deutlich mehr Platz als kleinere Rassen. Idealerweise leben sie in einem Haus mit großem Garten. In der Wohnung sollten mindestens 20-30 m² zur Verfügung stehen, zusätzlich zu regelmäßigen Bewegungsmöglichkeiten im Freien.

Was sind die Futterkosten für einen Riesenhund?

Die Futterkosten für große Hunderassen können pro Monat zwischen 100 und 250 Euro liegen. Dies hängt von der Rasse, dem Gewicht und der Qualität des Futters ab. Spezielle Ernährung für Riesenhunde ist in der Regel teurer als Standard-Hundefutter.

Sind Riesenhunde familienfreundlich?

Viele Riesenhunde wie der Berner Sennenhund und die Deutsche Dogge sind sehr kinderfreundlich und sanftmütig. Sie gelten als geduldig und liebevoll, sollten aber aufgrund ihrer Größe immer unter Aufsicht mit kleinen Kindern interagieren.

Welche Gesundheitsprobleme haben Riesenhunde?

Große Hunderassen neigen häufig zu Gelenkproblemen, Hüftdysplasie und Herzerkrankungen. Sie haben in der Regel eine kürzere Lebenserwartung als kleinere Hunderassen. Regelmäßige tierärztliche Vorsorgeuntersuchungen sind besonders wichtig.

Wie viel Bewegung brauchen Riesenhunde?

Trotz ihrer Größe benötigen Riesenhunde täglich mindestens 1-2 Stunden Bewegung. Dies umfasst Spaziergänge, Spielzeit und gezielte Aktivitäten. Die Intensität muss an das Alter und die Gesundheit des Hundes angepasst werden.

Sind Riesenhunde für Anfänger geeignet?

Riesenhunde erfordern viel Erfahrung, Konsequenz und Hundeverständnis. Sie sind eher für erfahrene Hundehalter geeignet, die Zeit für Erziehung, Bewegung und Pflege haben. Eine professionelle Welpenschule ist dringend zu empfehlen.

Wie teuer ist die Anschaffung eines Riesenhundes?

Die Anschaffungskosten variieren je nach Rasse zwischen 1.000 und 3.000 Euro. Zusätzlich kommen Kosten für Ausrüstung, Versicherung, Futter und medizinische Versorgung hinzu. Die Gesamtinvestition kann mehrere tausend Euro pro Jahr betragen.
Redaktion
Nach oben scrollen